Nachhaltigkeits­­management

Ein strukturiertes Nachhaltigkeitsmanagement zahlt sich aus: Es hilft beim Umgang mit Berichtspflichten, schützt vor Reputationsrisiken und eröffnet neue Spielräume für Innovation, Partnerschaften und Förderung.


Allgemeine Beratung

Gesetzliche Rahmenbedingungen unterliegen einem stetigen Wandel. Unternehmen sind gefordert, diesen Entwicklungen (bspw. CSRD, EU-Taxonomie) kontinuierlich zu folgen und sie korrekt in ihre Abläufe zu integrieren. Dabei entstehen häufig Unsicherheiten, sowohl hinsichtlich des aktuellen Stands der Anforderungen als auch bezüglich konkreter Umsetzungsschritte. Zeit- und Ressourceneinsatz steigen, ohne dass Klarheit geschaffen wird.

An diesem Punkt setzt unsere Beratung an. Wir unterstützen dabei, zentrale Fragen zu klären:

  • Welche gesetzlichen Anforderungen sind derzeit relevant?
  • Welche Maßnahmen sind erforderlich, um regelkonform zu handeln und welche nicht?
  • Wo bestehen rechtliche Risiken, und in welchen Bereichen ist Handlungsspielraum gegeben?
  • Welche nächsten Schritte sind sinnvoll, um bestehende Pflichten verlässlich zu erfüllen?

Nachhaltigkeits­berichte

Ob als gesetzliche Pflicht oder freiwillige Positionierung – ein Nachhaltigkeitsbericht macht Leistungen sichtbar, schafft Vertrauen und gibt Orientierung für strategische Entscheidungen. Wir übernehmen die Erstellung für Sie – fundiert, strukturiert und passgenau für Ihre Organisation.

Wir arbeiten mit allen gängigen Standards:

  • European Sustainability Reporting Standard (ESRS)
  • Voluntary Sustainability Reporting Standard (VSME)
  • Global Reporting Standard (GRI)
  • Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
  • United Nations Global Compact (UNGC)
  • KPI for ESG
  • Sustainable Development Goals (SDGs)
  • Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)

Der Zukunftswerk Impact Report nach VSME-Standard.

Jetzt herunterladen

Wesentlichkeitsanalysen

Eine fundierte Wesentlichkeitsanalyse hilft Ihnen, den Fokus zu schärfen: Welche Themen sind wirklich relevant, für Ihre Organisation, Ihre Stakeholder und Ihre Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft? Wir bieten passgenaue Formate von kompakten Basisanalysen bis hin zur doppelten Wesentlichkeit nach ESRS.

Unsere Leistungen individuell auf Ihren Bedarf abgestimmt:

  • Stakeholder-Befragungen
  • Impact Risk Opportunities (IRO)- sowie Bewertungsworkshops
  • strukturierte Auswertungen
  • Ergebnisberichte

„Wer heute offen und strukturiert über Nachhaltigkeit berichtet, baut Vertrauen bei Kundinnen und Kunden, Mitarbeitenden und Investor*innen auf. Das schafft Vorteile, die sich auszahlen."

Eva Schmider Nachhaltigkeitsberaterin


Nachhaltigkeits­strategien

Wir begleiten Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung wirksamer Nachhaltigkeitsstrategien. Dabei geht es darum, zentrale Handlungsfelder zu identifizieren, gezielt umzusetzen und einen internen sowie externen Perspektivenwechsel zu ermöglichen.

Unser Angebot umfasst:

  • Identifikation relevanter Nachhaltigkeitsthemen mittels Wesentlichkeitsanalyse
  • Analyse der aktuellen Nachhaltigkeitsleistung und interner Prozesse
  • Entwicklung realistischer Zielpfade und strategischer Handlungsfelder
  • Ableitung konkreter, messbarer Maßnahmen zur Zielerreichung auf Basis von ESG-Kennzahlen
  • Begleitung bei der internen und externen Kommunikation mit wesentlichen Stakeholdern

Ob neue Strategie oder gezielte Optimierung – wir schaffen den Rahmen für eine strategisch fundierte und wirksame Transformation.


Biodiversitätsberatung

Biodiversität ist ein zunehmend relevanter Baustein unternehmerischer Nachhaltigkeit – ökologisch, strategisch und regulatorisch. Sie gewinnt an Bedeutung auf dem Unternehmensgelände ebenso wie in Strategie, Berichtspflichten und Lieferketten. Wir unterstützen Unternehmen bei der ökologischen Aufwertung ihrer Standorte und beim Aufbau eines wirksamen Biodiversitätsmanagements. Dabei analysieren wir Risiken, identifizieren Potenziale und entwickeln zielgerichtete Maßnahmen – praxisnah und ESG-anschlussfähig.

Unser Angebot umfasst:

  • Standortanalysen mit Habitatbewertung, GIS-gestützter Umfeldanalyse sowie Entwicklung von Begrünungs- und Aufwertungskonzepten für Dach-, Fassaden- und Freiflächen
  • Ökologische Gutachten und Aktionspläne nach BREEAM-Standard
  • Strategieberatung zur Integration von Biodiversität in bestehende Nachhaltigkeitsziele, Risikobetrachtungen und Berichtssysteme
  • Schnittstellen- und Wirkungsanalyse von Standorten, Prozessen, Produkten und Lieferketten – mit Blick auf ökologische Abhängigkeiten, Auswirkungen und Risiken sowie Entwicklung interner Steuerungsansätze
  • Begleitung bei der internen und externen Kommunikation mit wesentlichen Stakeholdern

Wir bieten modulare, sachgerecht ausgearbeitete Unterstützung – sei es für den strategischen Einstieg, die praktische Umsetzung oder die Vorbereitung auf Zertifizierungen.


CSR-Kommunikation

Nachhaltige Unternehmen verschaffen sich klare Wettbewerbsvorteile – vorausgesetzt, ihre Werte und Ziele werden gezielt kommuniziert. Damit Nachhaltigkeit intern verstanden und extern sichtbar wird, braucht es eine durchdachte Kommunikationsstrategie.

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Umsetzung einer wirksamen Nachhaltigkeitskommunikation:

  • Strategieberatung zur internen und externen Kommunikation
  • Konzeption und Moderation von Workshops sowie (Führungs-)Trainings
  • Entwicklung von Codes of Conduct und anderen Leitlinien
  • Gestaltung der Mitarbeitendenkommunikation – etwa im Rahmen von Change-Prozessen oder zur Vermittlung von Nachhaltigkeitszielen
  • Planung, Betreuung und multimediale Umsetzung von Social-Media-Auftritten und Kampagnen (Text, Grafik, Video, Präsentation)

Mit gutem Beispiel voran. Unser Nachhaltigkeits­bericht.